Im großen Garten der Finca wachsen viele mediterrane Pflanzen: Palmen, Oliven, Johannesbrotbäume, Steineichen, Kakteen und Oleander und viele mehr. Von den Obstbäumen dürfen die Gäste ernten, es gibt Feigen, Orangen und Zitronen, Kirschen, Granatäpel, Mandeln und Weintrauben. Und im Frühsommer sind im kleinen Gemüsegarten Tomaten, Zwiebeln etc. reif.
Bild 1
Einfahrt zur Finca: Die hohe Dattelpalme heißt Sie willkommen!
Bild 2
Hinter den Bäumen lugt das Steinhaus hervor
Bild 3
Charakteristisch für diese Gegend auf Mallorca ist die rote Erde.
Bild 4
Das ist der Brunnen, aus dem früher das Wasser geschöpft wurde.
Bild 5
Die einzige einheimische Palme ist auf Mallorca die Zwergpalme, die Mallorquiner nennen sie palmito. Die afrikanischen palmeras gehören zu den Fiederpalmen, ihre Blätter erinnern an lange Federn. Diese mallorquinischen palmitos dagegen gehören zu den Fächerpalmen.
Bild 6
Die Palmitos sind sehr widerstandsfähig. Sie gedeihen in den größten Höhen Mallorcas in über 1000 Metern meist an offenen und trockenen Stellen, an felsigen Orten oder Berghängen und meistens in der Nähe der Küste. Die Zwergpalmen blühen von April bis Juni und haben normalerweise kurze Stämme, die aber auch mehrere Meter hoch werden können.
Bild 7
Feigenkaktus "Opuntia ficus-indica" mit Früchten. Essbar das Innere der Frucht mit den ebenfalls essbaren Kernen. Das Fruchtfleisch hat einen süß-säuerlichen Geschmack und ist reich an Vitaminen.
Bild 8
Die Mallorquiner machen daraus auch Marmelade und Likör. Vorsicht beim Schälen der Früchte vor den feinen Dornen auf den Früchten!
Bild 9
Echte Aloe (Aloe vera) im Garten der Finca Son Cortera Vell
Bild 10
Ein Hibiskusstämmchen im Topf
Bild 11
Das kleine Windrad versorgt - zusammen mit den Solarkollektoren - die Finca mit Strom
Bild 12
So weit das Auge reicht: Die typisch mallorquinische Landschaft mit Johannesbrotbäumen, Mandeln, Oliven...
Bild 13
Bei Sonnenuntergang
Bild 14
Zwei Jungpalmen zum Vergleich: Ganz rechts unten eine mallorquinische Zwergpalme (Fächerpalme) und im Topf in der Mitte unten eine afrikanische Dattelpalme (Fiederpalme).
Bild 15
Der mächtige Johannesbrotbaum, davor ein pinkfarbener Oleander
Bild 16
Die Oleander gesäumte Einfahrt zur Finca
Bild 17
Oleander (Nerium oleander), auch Rosenlorbeer genannt
Bild 18
Oleander vor dem Johannesbrotbaum
Bild 19
Die rote Erde von Son Cortera Vell
Bild 20
Dickblattgewächse verzieren die Treppe zur Sonnenterrasse
Bild 21
Hinter Pool und dem "Porche" ragt die hohe Dattelpalme (Phönix canariensis) in den Himmel. Sie gehört zur Gattung der Fiederpalmen (im Gegensatz zu den Fächerpalmen) und kam mit den arabischen Besetzern vor über 1000 Jahren nach Mallorca. Seit dieser Zeit setzt man so eine Palme gerne in den Eingangsbereich eines Anwesens, wo sie die Besucher willkommen heißt.
Wir verwenden Cookies, damit Auf nach Mallorca optimal funktioniert. Mit der
Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Mehr erfahren